Wer die Diagnose „COPD“ bekommt, hat viele Fragen zu dieser Erkrankung, zu den Auswirkungen auf das Leben und zu den Behandlungsmöglichkeiten. Finden Sie hier Antworten auf häufig gestellte Fragen auf einen Blick!
Was ist COPD?
COPD steht für „chronic obstructive pulmonary disease. Zu Deutsch: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Es ist ein Oberbegriff für eine Reihe von dauerhaften Lungenerkrankungen. Bei der COPD ist die Lunge dauerhaft geschädigt und die Atemwege sind verengt.
Welche Symptome treten bei COPD auf?
Typische Symptome einer COPD sind:
- chronischer Husten ohne eine entsprechende andere Atemwegserkrankung
- Auswurf
- Atemnot
Es treten außerdem sogenannte Exazerbationen auf. Dabei handelt es sich um plötzliche Verschlechterungen der Erkrankung mit Atemnot-Anfällen und stärkerem Husten und Auswurf.
Wie kann COPD behandelt werden?

Die COPD ist gegenwärtig nicht heilbar. Es gibt aber effektive Behandlungsmöglichkeiten gegen die Symptome und zur Verlangsamung des Krankheitsverlaufs. Medikamente sind ein wichtiger Bestandteil der COPD-Behandlung. Es werden die folgenden medikamentösen Behandlungen eingesetzt, wenn nötig auch in Kombinationen:
- Atemwegserweiternde Medikamente, sog. Bronchodilatatoren; sie werden inhaliert und können das Atmen erleichtern
- Entzündungshemmende Medikamente
Bei fortgeschrittener COPD wird oft auch mit Sauerstoff behandelt. Außerdem wird im fortgeschrittenen Stadium unter Umständen operiert, um die überblähte Lunge zu verkleinern und die Atmung zu erleichtern.
Weitere nicht-medikamentöse Maßnahmen sind körperliche Aktivität, Atemtraining und Ernährungsumstellungen.
Wie wirkt sich die COPD auf meine Lebenserwartung aus?
Ein ausgefülltes Leben kann auch von COPD Patienten erreicht werden. Wichtig dabei sind:
- die effektive Behandlung
- regelmäßige Bewegung
- eine gesunde Lebensweise
- der Rauch-Stopp
- Impfungen gegen Grippe und Pneumokokken
- Vermeidung und Vorbereitung für Notfällen
Wie kann ich als COPD-Patient meine Lebensqualität erhalten?
Um die Lebensqualität zu erhalten, werden die folgenden Maßnahmen empfohlen:
- medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlung gemäß ärztlichen Vorgaben und Therapietreue
- gesunder Lebensstil inklusive Rauchentwöhnung
- ausgewogene Ernährung
- regelmäßige Bewegung
Wie kann mir geholfen werden, um mit dem Rauchen aufzuhören?
Der Rauch-Stopp ist von hoher Bedeutung in jeder Krankheitsphase. Erste Tipps, wie man die oft schwierige Herausforderung, mit dem Rauchen aufzuhören, angehen kann, finden Sie hier auf COPD-aktuell.
Wie kann ich Notfälle vermeiden und mich darauf vorbereiten?
Sie können sich und Ihr Umfeld auf einen Notfall vorbereiten. Außerdem können Sie Maßnahmen zur Vermeidung von Notfällen ergreifen. Dazu zählen die medikamentöse Behandlung der Symptome und die Vermeidung der Auslöser. Auslöser eines Notfalls können sein:
- Rauchen und Passivrauchen
- andere Luftschadstoffe
- extremes Wetter
- Atemwegsinfekte
Es empfiehlt sich, zur Vorbereitung einen Notfallplan zu erstellen.
Was ist eine Lungen-Rehabilitation?
Dabei handelt es sich um ein auf Lungenkranke zugeschnittenes Behandlungsprogramm. Ziele sind die Verbesserung der Lebensqualität, die Verringerung von Symptomen und die Verbesserung der körperlichen und seelischen Verfassung. Die Lungen-Rehabilitation beinhaltet:
- Sport (Kondition, Mobilität)
- Übungen (Atemtechniken, Entspannungsübungen, Anwendung der Medikamente und Therapeutika)
- Betreuung (gute Ernährung, Gesundheitstipps, Notfallvermeidung, Tabakentwöhnung)
Durch die Lungen-Rehabilitation wird außerdem der Austausch mit anderen Betroffenen gefördert, was die gegenseitige Motivation erhöhen kann.